mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Bankrecht Nürnberg
Immobilienfonds „Morgan Stanley P2 Value“: BGH verneint Prospektfehler
9. Januar 2019
versicherungsrecht
Wirksame Regelungen zum Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen in Patientenverfügungen
18. Januar 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

14.01.2019 | Arbeitsrecht:

ARBEITSVERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRIST – HEMMUNG WEGEN VERGLEICHSVERHANDLUNGEN

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen sind insbesondere für Arbeitgeber sehr empfehlenswert und vom Grundsatz her nach wie vor zulässig.

Im Regelfall sind derartige Vertragsklauseln zweistufig, das heißt die Parteien müssen zunächst innerhalb einer bestimmten Frist die Ansprüche in Textform geltend machen und im Falle der Ablehnung bzw. fehlender Reaktion des Anspruchsgegners ist dann innerhalb einer weiteren Frist Klage zu erheben.

Nun hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 20.06.2018 – 5 AZR 262/17 (Vorinstanz Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 09.05.2017 – 7 Sa 560/16) entschieden, dass dann wenn innerhalb der laufenden Fristen vorgerichtliche Vergleichsverhandlungen geführt werden, die Verjährung gehemmt ist, so wie dies auch im Falle der gesetzlichen Verjährung gilt. Dies war bislang strittig.

Wenn man sich erfolgreich auf eine Ausschlussfrist berufen will, so ist daher dringend zu raten, auf etwaige Aufforderungsschreiben gar nicht zu reagieren oder ablehnend, da die Rechtsprechung zur Verjährungshemmung gemäß § 203 BGB sehr großzügig ist. Es genügt oft schon, dass man auf das Schreiben reagiert und nicht gänzlich ablehnt, um ein Verhandeln im Sinne des § 203 BGB anzunehmen.

 

Christian Prauser
Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Aktuelles Vortrag Icon
1. Februar 2023

lunch & law: Wichtige Neuerungen im Arbeitsrecht


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
28. Dezember 2022

Videoaufzeichnungen und elektronische Zugangserfassungssysteme


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
21. Oktober 2022

Keine Beweislast-Erleichterungen für den Arbeitnehmer im Überstundenvergütungsprozess


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}