mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Betriebsrats­arbeiten während der Corona-Pandemie – temporäre Neuregelung in § 129 BetrVG
26. Juni 2020
Aktuelles Markenrecht Icon
Schokoladenstreit: Das Quadrat setzt sich durch
23. Juli 2020
Bankrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

30.06.2020 | Bankrecht:

BGH ZU BANKEN-AGB: ENTGELTKLAUSEL FÜR BASISKONTO UNWIRKSAM

Der Bundesgerichtshof schreibt seine Rechtsprechung zu Bankentgelten fort und beurteilt eine Klausel zu dem Basiskonto nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG).

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen nahm eine Bank auf Unterlassung in Anspruch, weil die Bepreisung des Basiskontos und eines Dienstleistungspakets mit 8,99 € unwirksam sei. Nach den Vorinstanzen gab auch der XI. Zivilsenat des BGH dem Bundesverband Recht. Entscheidende Gesichtspunkte sind die soziale und gesellschaftliche Intention, die der im ZKG verankerte Vertragszwang verfolgt. Auch einkommensschwache Menschen sollen auf ein Girokonto zurückgreifen können. Diese „Zielgruppe“ des Basiskontos soll auch nicht durch hohe Gebühren abgeschreckt werden. Im Rechtsstreit hatte die beklagte Bank eine Kostenkalkulation vorgelegt, die zeigte, dass der mit den Basiskonten verbundene Aufwand auch (nur) auf diese Kunden umgelegt worden war, was zu der relativ hohen Gebühr führte. Dieser kostendeckende Ansatz ist dem BGH zufolge verfehlt: Die Kosten der Basiskonten müssen von den Banken durch die im freien Wettbewerb erzielbaren Leistungspreise erwirtschaftet werden.

Dies bedeutet nichts anderes, als dass der Bundesgerichtshof § 41 Abs. 2 ZKG derart auslegt, dass die Banken die Entgelte für Basiskonten durch eine „Quersubventionierung“ so (oder ähnlich?) niedrig halten müssen wie die Kontoführungsgebühr für „normale“ Konten. Ob/wieviel Spielraum verbleibt, dürfte damit noch nicht abschließend geklärt sein.

Diese Entscheidung mag nach Sinn und Zweck des ZKG nachvollziehbar sein. Das Gesetz soll verhindern, dass jemand im Wirtschaftsleben benachteiligt wird, weil keine Bank ihm ein Girokonto eröffnet. Ein hohes Entgelt für die Kontoführung konterkariert dieses Ziel.

Dennoch verdient das Urteil (vom 30. Juni 2020 – XI ZR 119/19) keine Zustimmung, weil es sich nach hier vertretener Auffassung auf ein verfassungswidriges Gesetz stützt. Der Autor hat bereits 2016 herausgearbeitet, dass der Zwang zum Angebot eines Basiskontos mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist (BKR 2016, 533 ff.). Das Ziel mag ehrenwert sein. In Deutschland war es aber bereits flächendeckend erreicht, weil die grundrechtsgebundenen Sparkassen diese Funktion bereits erfüllten. Diese Möglichkeit sah die EU-Richtlinie, auf die das Basiskonto zurückgeht, sogar ausdrücklich vor. Folglich war und ist der Kontrahierungszwang für alle Banken nicht erforderlich, damit unverhältnismäßig und schließlich eine nicht gerechtfertigte Verletzung der grundgesetzlich geschützten Berufsfreiheit privater Banken.

 

 

Rechtsanwalt Dr. Cornelius Held

Dr. Cornelius Held
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

12. Januar 2023

Zustimmung zu Bankverträgen durch konkludentes Handeln?


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}