mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Aktuelles in eigener Sache
Fachmedium Legal 500: MG&P weiter führend in der Metropolregion Nürnberg und Franken
15. Januar 2021
erbrecht
Vorsicht bei der Ausschlagung einer Erbschaft
8. Februar 2021
Bankrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

26.01.2021 | Bankrecht:

BGH zu Gegenansprüchen der Bank bei unautorisierten Zahlungen

Der Bundesgerichtshof beurteilt das Fehlverhalten von Kunden bei nicht autorisierten Zahlungen, hier die digital eingefügte Unterschrift auf einem Telefax.

Vereinfachter Sachverhalt: Das als Klägerin auftretende Unternehmen verlangte von der beklagten Bank die Stornierung von zwei Belastungsbuchungen, weil diesen keine Autorisierung der Klägerin zu Grunde lag. Was war passiert? Zwischen den Parteien war vereinbart, dass Zahlungsaufträge auch per Fax abgegeben werden können. Außerdem war geregelt, dass eine Faxanweisung von der Leiterin der Finanzbuchhaltung zusätzlich einer Originalunterschrift vom Geschäftsführer der Klägerin bedurfte. Die Aufträge der Klägerin beruhten auf einem solchen Fax. Die Unterschrift des Geschäftsführers der Klägerin war digital eingefügt und ausgedruckt worden. Die Leiterin der Finanzbuchhaltung der Klägerin meinte später, sie sei getäuscht worden und habe sich unter großem Zeitdruck gesetzt gefühlt. Die Bank führte die Auftrage aus.

Die Klägerin nahm die Beklagte gemäß § 675u S. 2 BGB auf Stornierung der Belastungsbuchungen in Anspruch, weil die Zahlungsaufträge nicht der Vereinbarung entsprächen und daher die Zahlungen nicht autorisieren könnten.

Die Klägerin blieb in den Vorinstanzen erfolglos und scheiterte nun abschließend auch vor dem Bundesgerichtshof.

Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat ist zwar der Auffassung, dass die Zahlung nicht autorisiert war, weil die digital reproduzierte Unterschrift eben keine Originalunterschrift des Geschäftsführers sei. Die Beklagte könne allerdings der Klägerin ihren eigenen Schadensersatzanspruch aus § 675v Abs. 2 Nr. 2 BGB (heute: § 675v Abs. 3 Nr. 2b) BGB) entgegenhalten. Die Leiterin der Finanzbuchhaltung der Klägerin wusste nämlich, dass sie die vereinbarten Voraussetzungen eines Zahlungsauftrages nicht erfüllte. Dies war wiederum gemäß § 278 BGB der Klägerin zuzurechnen.

Für die Bankpraxis folgt hieraus zum einen, dass im eigenen Interesse sorgfältig geprüft werden sollte, ob ein (vermeintlicher) Zahlungsauftrag tatsächlich eine Autorisierung im Sinne des § 675u BGB darstellt. Selbst auf eine digital reproduzierte Unterschrift „hereinzufallen“ ist das Risiko der Bank. Zum anderen sind aber Gegenansprüche wie § 675 Abs. 3 BGB genau zu prüfen, weil (nur) diese Vorschrift ermöglicht, dem Kunden gegebenenfalls sein eigenes Fehlverhalten vorzuhalten.

(Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.11.2020, Az. XI ZR 294/19)

Weitere Informationen zum Bankrecht
 

Rechtsanwalt Dr. Cornelius Held

Dr. Cornelius Held
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

12. Januar 2023

Zustimmung zu Bankverträgen durch konkludentes Handeln?


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}