mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Kerstin Gieseler
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • RA-Fachangestellte
  • Aktuelles
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Neues zum Verfallen von Urlaubsansprüchen
23. April 2020
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
28. April 2020
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

28.04.2020 | Arbeitsrecht:

CROWDWORKER – SELBSTÄNDIGER ODER ARBEITNEHMER?

Crowdworker, die teilweise als moderne Freelancer bezeichnet werden, sind bislang nur selten statusrechtlich überprüft worden.

Crowdworking gilt als neue Möglichkeit, um bestimmte Aufgaben gezielt auszulagern. Sie werden auf speziellen Plattformen ausgeschrieben und die Aufgaben dann entsprechend an Dritte verteilt.

Das Landesarbeitsgericht München hat nun in einem Urteil vom 04.12.2019 – 8 Sa 146/19 – entschieden, dass Crowdworker regelmäßig keine Arbeitnehmer seien, da zumindest der der dortigen Entscheidung zugrunde liegende Vertrag keine Verpflichtung zur Arbeitsleistung begründet hatte.

Es ist noch nicht bekannt, ob die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts inzwischen rechtskräftig geworden ist.

Solange allerdings lediglich einzelne Instanzgerichte Entscheidungen fällen, werden Unsicherheiten verbleiben, insbesondere auch deswegen, weil ähnlich wie bei den freien Mitarbeitern der jeweilige Einzelfall bewertet werden muss.

 

Dr. Norbert Gieseler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
19. März 2021

Erbschaftssteuerfestsetzung gegen unbekannten Erben


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
1. März 2021

Urlaubsanordnung bei fristloser Kündigung


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
10. Februar 2021

Recht des Betriebsrats auf monatliche Einsicht in die Gehaltslisten?


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • xing
© 2021 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •