mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Bankrecht Nürnberg
Divergierende BGH-Ansichten zum Verjährungsbeginn
22. Juli 2019
Gesellschaftsrecht Nürnberg
Die Haftung des faktischen Geschäftsführer einer GmbH
8. August 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

versicherungsrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

29.07.2019 | Versicherungsrecht:

DIE KFZ-BETRIEBSGEFAHR UND IHRE ZEITLICHE REICHWEIT

Am 26.03.2019 hatte der 6. Senat des Bundesgerichtshofes über die Frage zu entscheiden, ob eine Haftung aus der Betriebsgefahr des Kraftfahrzeuges auch noch eineinhalb Tage fortbesteht, nachdem das Fahrzeug abgestellt wurde (Az.: VI ZR 236/18).

Im zu behandelnden Fall hatte der Kläger, ein Wohngebäude- und Hausratversicherer, die Kfz-Haftpflichtversicherer zweier am Unfall beteiligter Kraftfahrzeuge in Anspruch genommen, nachdem eines der am Unfall beteiligten Kraftfahrzeuge eineinhalb Tage nach dem Unfallereignis, abgestellt in einer Werkstatt, in Brand geraten war und das Feuer Werkstatt und Wohnhaus in erheblichem Umfang beschädigt hatte. Der Werkstattbesitzer hatte es unterlassen, die Batterie des beschädigten Fahrzeugs abzuklemmen.

Das Landgericht hat unter Berücksichtigung einer Mitverschuldensquote von 40 % der Klägerin dieser im Wesentlichen aber Recht gegeben, nur den Ersatz der vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren abgewiesen.

Die Berufung der Beklagten hatte Erfolg und die Klage wurde insgesamt abgewiesen.

Die Revision der Klägerin wurde zugelassen und hatte Erfolg.

Der BGH entschied, dass auch noch eineinhalb Tage nach Abstellen des Fahrzeuges die Betriebsgefahr eines durch Unfall beschädigten Fahrzeuges und der dadurch geschaffenen schadensursächlichen Gefahrenlage andauert. Vorliegend geriet das abgestellte Fahrzeug in Brand, weil der zum Kühler-Lüfter-Motor führende Leitungssatz einen Kurzschluss hatte. Letzter, so die Richter, sei „… auf das vorangegangene Unfallgeschehen … und die dabei auftretenden mechanischen Einwirkungen auf die defekten Leiter im Frontbereich des Pkw …“ zurückzuführen. Die Ursachenkette Betrieb des Kraftfahrzeuges – Unfall – Brand sei durch die zeitliche Verzögerung nicht unterbrochen worden. Es wirke „… die einmal geschaffene Gefahrenlage fort und nach…“.

Auch das sorgfaltswidrige Unterlassen des Abklemmens der Batterie durch den Werkstattmitarbeiter, den Zeugen J., führte nach Ansicht des Senats nicht zu einer Unterbrechung des haftungsrechtlichen Kausalzusammenhangs. Selbst ein grob fahrlässiger Sorgfaltspflichtverstoß eines Hinzutretenden reiche in der Regel nicht aus, der Schädiger könne sich nicht mit dem Vorbringen entlasten, ein anderer habe die von ihm geschaffene Gefahrenlage pflichtwidrig nicht beseitigt.

Der BGH sieht vielmehr eine Verwirklichung des fortwirkenden Risikos der Erstschädigung. Der Sorgfaltspflichtverstoß des Werkstattbesitzers sei erst auf der Ebene des Mitverschuldens zu berücksichtigen, die Abwägung der Verursachungsbeiträge (Unfall und Unterlassen des Batterie-Abklemmens) sei eine Tatfrage und vom Berufungsgericht zu beurteilen. Das Urteil wurde vom BGH aufgehoben und an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Das Urteil ist eine weitere Entscheidung zu den vom Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätzen, was unter den Betrieb eines Kraftfahrzeuges fällt und wie lange sich die durch den Betrieb geschaffene Gefahrenlage fortsetzt.

 

Kerstin Gieseler
Rechtsanwältin

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

versicherungsrecht

versicherungsrecht

23. März 2022

Keine „taggenaue Berechnung“ des Schmerzensgeldes


Read more

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen
3. Dezember 2020

Keine fiktive Abrechnung auf Neuwagenbasis


Read more

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen
24. September 2020

Gutgläubiger Erwerb eines bei einer Probefahrt unterschlagenen Fahrzeuges


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}