mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Aktuelles Zivilrecht Icon
Keine fiktive Abrechnung auf Neuwagenbasis
3. Dezember 2020
Bankrecht Nürnberg
FAQs zu Zinsanpassungsklauseln in langfristigen Sparverträgen
7. Dezember 2020
Aktuelles Insolvenzrecht Icon

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

07.12.2020 | INSOLVENZRECHT:

D&O-Versicherer haften für Ansprüche gegen Geschäftsführer aus § 64 S. 1 GmbHG

Kurz vor Weihnachten hat der BGH sich in einer lange ersehnten Entscheidung zum Thema geäußert, ob D&O-Versicherer für Ansprüche der Gesellschaft aus § 64 S. 1 GmbHG, die gegen die versicherten Geschäftsführer geltend gemacht werden, einzutreten haben.

In seinem Urteil vom 18. November 2020 zu Az.: IV ZR 217/19 hat der 4. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs sich mit einer erfreulich klaren Urteilsbegründung zum Thema ‚Deckungsschutz D&O-Versicherung‘ positioniert und damit die seit dem Urteil des OLG Düsseldorf vom 20. Juli 2018 (Az.: 4 U 93 / 16) bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt. So hatte das OLG Düsseldorf im Juli 2018 entschieden, dass der Anspruch aus § 64 S. 1 GmbHG keinen gesetzlichen Haftpflichtanspruch auf Schadensersatz im Sinne der Versicherungsbedingungen darstelle, sondern ein „Ersatzanspruch eigener Art“ sei, mit der Folge, dass die D&O-Versicherungen hierfür nicht einzustehen hätten.

Mit seiner Entscheidung vom 18. November 2020 hat der BGH sich nun über diese Rechtsprechung hinweggesetzt und klar zugunsten der versicherten Geschäftsführer entschieden. In seinen Entscheidungsgründen führt der BGH wie folgt aus:

[…] „Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts handelt es sich bei dem in § 64 S. 1 GmbHG geregelten Anspruch um einen gesetzlichen Haftpflichtanspruch auf Schadensersatz im Sinne von Z. 1.1 ULLA. Dies ergibt die Auslegung der Klausel. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind so auszulegen, wie ein durchschnittlicher, um Verständnis bemühter Versicherungsnehmer sie bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und unter Berücksichtigung des erkennbaren Sinnzusammenhangs versteht. Dabei kommt es auf die Verständnismöglichkeiten eines Versicherungsnehmers ohne versicherungsrecht-liche Spezialkenntnisse und damit auf seine Interessen an. [….]

[…] Den in § 64 S. 1 GmbHG geregelten Anspruch der Gesellschaft auf Ersatz von nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit geleisteten Zahlungen wird der durchschnittliche Versicherungsnehmer/Versicherte als auf bedingungsgemäßen Schadensersatz gerichtet ansehen. Der in Z. 1.1 ULLA verwendete Ausdruck“ Schadensersatz“ verweist ihn nicht auf den Bereich der Rechtssprache, weil es dort keinen in seinen Konturen eindeutig festgelegten Schadensersatzbegriff gibt.“ […]

Das Urteil des BGH dürfte bei vielen Geschäftsführern für Aufatmen sorgen, zumal die im Rahmen der Anspruchsverfolgung nach § 64 S. 1 GmbHG aufgerufenen Volumina häufig dazu geeignet sind, den in Anspruch genommenen Geschäftsführer seinerseits in die Privatinsolvenz zu zwingen. Seit dem Urteil des OLG Düsseldorf von Juli 2018 hatten sich viele Versicherungsgesellschaften zunächst geweigert, für die bei ihnen eingedeckten Geschäftsführer entsprechend einzustehen, wenn diese aus § 64 S. 1 GmbHG in Anspruch genommen wurden. Das ohnehin schneidende Schwert des § 64 S. 1 GmbHG wird durch die aktuelle Entscheidung des BGH etwas „stumpfer“, als der versicherte Geschäftsführer nun nicht mehr befürchten muss, dass die Versicherung ihm Deckungsschutz verweigert. Selbstverständlich sind im Einzelfall die Versicherungsbedingungen der jeweiligen D&O-Versicherung zu prüfen.

Christina Elpers Rechtsanwältin

Christina Elpers
Rechtsanwältin

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
7. Juni 2022

P&R-Gruppe: Weitere Entscheidung eines Oberlandesgerichts zur Frage der Anfechtbarkeit von Auszahlungen an Anleger: OLG Stuttgart, Az.: 3 U 341/20″


Read more
Aktuelles Vortrag Icon
18. Mai 2022

lunch & law „Aktuelles Insolvenzrecht für Banken“


Read more
Aktuelles Gesellschaftsrecht Icon
12. April 2022

BGH: Keine Gesellschafterklage gegen den Fremdgeschäftsführer


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}