mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
gesellschaftsrecht
Fortschritt notwendig: Verhandlungen in Zukunft auch in Englisch?
4. Januar 2019
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag­liche Ausschlussfrist – Hemmung wegen Vergleichs­verhandlungen
14. Januar 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Bankrecht Nürnberg

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

09.01.2019 | Bank- und Kapitalmarktrecht:

IMMOBILIENFONDS „MORGAN STANLEY P2 VALUE“: BGH VERNEINT PROSPEKTFEHLER

Der XI. Zivilsenat wies die Rechtsbeschwerde des Musterklägers (nach KapMuG) gegen den Musterentscheid des OLG Frankfurt am Main zurück, da keine Prospektfehler feststellbar seien und auch sonst kein Haftungstatbestand greife (Az.: XI ZB 3/16).

„Morgan Stanley P2 Value“ ist ein offener Immobilienfonds, der im Jahre 2005 aufgelegt wurde und sein Vermögen in Immobilien im In- und Ausland investierte. Anteile an einem solchen Sondervermögen können grundsätzlich zu aktuellen Kursen entweder vom Emittenten zurückgenommen als auch an einer Börse verkauft werden. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise verlangten Ende Oktober 2008 zahlreiche Anleger die Rücknahme ihrer Anteile. Um dem nachkommen zu können, musste der Fonds zunächst Immobilien verkaufen. Daher setzte die Emittentin die Anteilsrücknahme aus. 2012 klagten viele der betroffenen Anleger gegen die Emittentin, da der Verkaufsprospekt fehlerhaft sei. Etwa auf das Risiko der Aussetzung der Anteilsrücknahme sei nicht in der gebotenen Deutlichkeit hingewiesen worden. Ein Musterverfahren führte zum OLG Frankfurt am Main, welches sich indes nicht der Auffassung der Anleger anschloss. Die hiergegen gerichtete Rechtsbeschwerde vor dem BGH blieb ebenfalls ohne Erfolg.

Dabei legte der BGH keinen allzu strengen Maßstab an die Darstellung des Risikos der aussetzbaren Anteilsrücknahme an: Aus dem Prospekt gehe deutlich hervor, dass Anteile grundsätzlich nur zum jeweils börsentäglich neu ermittelten Anteilwert zurückgenommen werden, und dass Rücknahmeverlangen, die die liquiden Mittel des Sondervermögens ausschöpfen, eine zeitweilige Aussetzung der Anteilrücknahme zur Folge haben können. Außerdem sei den Prospekten zu entnehmen, dass die Emittentin unter Einhaltung der jeweils angegebenen Kündigungsfrist die Verwaltung des Sondervermögens kündigen kann mit der Folge, dass das Sondervermögen auf die Depotbank übergeht, die es abwickelt und den Erlös an die Anleger auszahlt. Es werde verdeutlicht, dass die Rücknahme von Anteilen dann eingestellt wird. Dass die begrenzten Liquiditätsreserven des Sondervermögens umso eher erschöpft sind, je größer der Betrag der Anteile ist, die zurückgenommen werden sollen, verstehe sich von selbst.

Für die kapitalmarktrechtliche Praxis kommt diesem Beschluss eine indirekte Breitenwirkung zu. Der für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat arbeitet zahlreiche behauptete Prospektfehler ab und zeigt dadurch, wie er die gesetzlichen Anforderungen an die Prospekterstellung interpretiert – nicht übertrieben streng.

(BGH, Beschluss vom 23. Oktober 2018 – XI ZB 3/16 –)

 

Dr. Cornelius Held
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

12. Januar 2023

Zustimmung zu Bankverträgen durch konkludentes Handeln?


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}