mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Kanzleinews
JUVE-Handbuch 2020/21: MG&P weiter hoch angesehen
30. Oktober 2020
Aktuelles Insolvenzrecht Icon
D&O-Versicherer haften für Ansprüche gegen Geschäftsführer aus § 64 S. 1 GmbHG
7. Dezember 2020

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

03.12.2020 | Zivilrecht:

Keine fiktive Abrechnung auf Neuwagenbasis

Der VI. Zivilsenat des BGH bekräftigte auch in seiner jüngsten Entscheidung vom 29.09.2020, Az: VI ZR 271/19 seine jahrelange Rechtsprechungspraxis und lässt eine Abrechnung und Erstattung auf Neuwagenbasis für den Geschädigten nach einem Verkehrsunfall nur zu, wenn tatsächlich ein Neu-Ersatzwagen angeschafft wird.

Zum Sachverhalt:

Am 25.10.2017 wurde vom Kläger eine Mazda CX-5 zugelassen, welcher dieser zu einem Preis von 37.181,00 € neu erworben hatte.

Keinen Monat später, mit einer Gesamtlaufleistung von 571 km, hatte der Kläger damit unverschuldet einen Verkehrsunfall. Laut Gutachten würden für die Reparatur 5.287,43 € brutto anfallen, sowie eine Wertminderung von 1.000,00 €.

Das LG Darmstadt sprach dem Kläger im Wesentlichen den Neupreis zzgl. Sachverständigenkosten und Kostenpauschale zu. Auf die Berufung der Beklagten hob das OLG Frankfurt/Main das Urteil auf und sprach dem Kläger die Netto-Reparaturkosten, die Wertminderung, Sachverständigenkosten sowie Kostenpauschale zu, im Übrigen wurde die Klage abgewiesen.

Mit der Revision verfolgte der Kläger nun weiterhin seinen Anspruch auf Ersatz auf Neuwagenbasis.

Die obersten Richter wiesen das klägerische Begehren ab und bestätigten die Auffassung des Berufungsgerichtes, dass keine Erstattung auf Neuwagenbasis erfolgen könne.

Sie stellten fest, dass ein Anspruch des Geschädigten auf Schadenausgleich in Höhe des Neuwagenpreises rechtlich nur gerechtfertigt sei, wenn er sein zu schützendes „besonderes Interesse“ durch die Anschaffung eines Neufahrzeuges nachweist. Nur dann sei die „…an sich unwirtschaftliche Neupreisentschädigung mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot und dem Bereicherungsverbot zu vereinbaren…“.

Damit bekräftigte das Gericht nochmals seine seit der Entscheidung vom 09.06.2009 (Az: VI ZR 110/08) bestehende Rechtsauffassung, dass nur unter bestimmten Voraussetzungen, eine die den Reparaturaufwand übersteigende Entschädigung gerechtfertigt sei.

Diese sind:

  • Das Fahrzeug ist nicht älter als 1 Monat (Beginn mit Zulassung)
  • Fahrleistung nicht höher als 1.000 km (ausnahmsweise nicht höher als 3.000 km)
  • Das Fahrzeug ist erheblich beschädigt
  • Der Geschädigte erwirbt tatsächlich ein fabrikneues Ersatzfahrzeug

Letzteres hatte der Kläger im hier zu entscheidenden Fall nicht nachgewiesen, so dass seine Revision zurückgewiesen wurde.

Exkurs:

Unabhängig von der hier im Vordergrund stehenden Frage der Ersatzbeschaffung eines Neufahrzeuges ist aber stets zu prüfen, ob die Beschädigung des Fahrzeuges „erheblich“ ist. Dies muss anhand des Gutachtens im Hinblick auf die Schwere der Beeinträchtigung vom Tatrichter beurteilt werden. Indiz ist z.B. die Höhe der zu ermittelnden merkantilen Wertminderung.

Kerstin Gieseler
Rechtsanwältin

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Aktuelles Zivilrecht Icon
18. Januar 2023

Widerruf einer Grundstücksschenkung wegen groben Undanks


Read more
17. November 2022

Wann ist eine E-Mail zugegangen?


Read more
18. August 2022

Überprüfungspflicht bei Übermittlung fristgebundener Schriftsätze – hohe Anforderungen erneut bestätigt


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}