Kanzlei für WirtschaftsrechtKanzlei für WirtschaftsrechtKanzlei für WirtschaftsrechtKanzlei für Wirtschaftsrecht
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Kerstin Gieseler
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • RA-Fachangestellte
  • Aktuelles
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
Ist ein Therapiehund ein Arbeitsmittel für eine Lehrerin?
7. Juni 2019
gesellschaftsrecht
Bedarf die Verfügung über GmbH-Vermögen einer Gesellschafts­versammlung?
17. Juni 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

13.06.2019 | Arbeitsrecht:

KEINE VERZUGSPAUSCHALE BEI VERSPÄTETER GEHALTSZAHLUNG

Arbeitgeber sind nicht zur Zahlung der „40,00-Euro-Verzugspauschale“ verpflichtet.

In Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde im BGB § 288 V neu eingefügt. Dort ist geregelt, dass der Gläubiger einer Forderung bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, zusätzlich zum konkreten Verzugsschaden Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40,00 € hat.

Das Bundesarbeitsgericht hat nunmehr in mehreren Entscheidungen ausgeführt, dass § 288 Abs. 5 BGB bei verspäteten Gehaltszahlungen nicht gilt. Begründet wird dies mit der Sonderregelung des § 12 a I ArbGG, der eine andere Kostenregelung im Falle arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen enthält. Diese Vorschrift regelt z. B. im Übrigen, dass im Falle einer arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzung jede Partei die eigenen Anwaltskosten zu tragen hat, unabhängig davon, ob sie unterliegt oder obsiegt. Gleiches gilt vom Grundsatz her auch für außergerichtliche arbeitsrechtliche Aufforderungsschreiben.

Somit steht nunmehr fest, dass die Verzugspauschale im Falle verspäteter Gehaltszahlungen nicht zu leisten ist.

 

Christian Prauser
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Aktuelles Gesellschaftsrecht Icon
8. Oktober 2020

GmbH-Geschäftsführer: Keine Geltung gesetzlicher Arbeitnehmer-Kündigungsfristen!


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
26. Juni 2020

Betriebsrats­arbeiten während der Corona-Pandemie – temporäre Neuregelung in § 129 BetrVG


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
27. April 2020

Crowdworker – Selbständiger oder Arbeitnehmer


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • xing
© 2021 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •