mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
vertragsrecht
Wahlrecht des Insolvenzveralters bei gegenseitigen Verträgen
25. Juni 2019
vertragsrecht
Unberechtigte Nutzung einer Fotografie
12. Juli 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

05.07.2019 | Bank- und Kapitalmarktrecht:

MG&P ERSTREITET BGH-URTEIL ZUR VERJÄHRUNG VON SCHADENERSATZANSPRÜCHEN NACH ANLAGEBERATUNG

Der III. Senat wies die Revision des Klägers gegen ein Urteil des OLG Celle zurück, das behauptete Schadenersatzansprüche als jedenfalls verjährt abgelehnt hatte, da der Kläger ein Beratungsprotokoll samt Risikohinweisen unterzeichnet hatte. Der Kläger hatte u.a. geltend gemacht, nicht anlegergerecht beraten worden zu sein.

Der zwischenzeitlich verstorbene Kläger war ein vermögender und erfolgreicher Unternehmer. 2005 beteiligte er sich auf Empfehlung der von MG&P in den Vorinstanzen vertretenen Beratungsgesellschaft an einem geschlossenen Tankerfonds. Im Zuge der Beratung unterschrieb er ein Beratungsprotokoll, auf welchem sein Anlegerprofil als „risikobewusst“ bezeichnet wird. Das Beratungsprotokoll enthält einen graphisch hervorgehobenen Abschnitt, der mit „Risiken der Beteiligung“ überschrieben ist und u.a. auch vor einem möglichen Totalverlust warnt. Der Kläger hatte schriftsätzlich und persönlich angehört behauptet, ein sicherheitsorientierter Anleger gewesen zu sein. Um den Vorwurf zu entgehen, dass ihm dann die Diskrepanz zu den eindringlichen Risikohinweisen doch hätte auffallen müssen, hatte er durch seine Prozessbevollmächtigten zu Protokoll erklärt, sich hilfsweise auch die Eintragung auf dem Protokoll, wonach er risikobewusst gewesen sei, zu eigen zu machen. Die Beteiligung habe ihm indes nicht empfohlen werden dürfen, weil diese ein spekulatives Investment darstelle und mehr voraussetze, als „nur“ eine gesteigerte Risikobereitschaft.

Vor dem Landgericht Hannover und dem Oberlandesgericht Celle hatte die Klage keinen Erfolg. Ob die Pflicht zur anlegergerechten Beratung verletzt worden sei, könne offenbleiben, da ein – unterstellter – Schadenersatzanspruch jedenfalls verjährt wäre. Auf Grundlage der klägerischen Behauptung, sicherheitsorientiert zu sein, könne einem erfahrenen Anleger und Unternehmer diese unterstellte Pflichtverletzung nur infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt bleiben, wenn er ein Beratungsprotokoll unterschreibt, das vor zentralen Risiken bis zum Totalverlust warnt, aber eigentlich sein Kapital keinen Risiken aussetzen will. Das OLG Celle hatte die Revision zugelassen, um die Frage bundesgerichtlich klären zu lassen, ob sich ein Anleger auch dann auf die Eintragungen im Beratungsprotokoll hilfsweise zu eigen machen darf, wenn er sich damit in Widerspruch zu seinem – als wahr behaupteten – Hauptvorbringen macht.

In der mündlichen Verhandlung am 4. Juli 2019 wies der III. Zivilsenat die Revision des Klägers zurück (Aktenzeichen III ZR 202/18). Die Entscheidungsgründe sind noch nicht veröffentlicht.

 

Dr. Cornelius Held
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

12. Januar 2023

Zustimmung zu Bankverträgen durch konkludentes Handeln?


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}