mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Bankrecht
Die Zinsanpas­sungsklausel als riskante Altlast in Sparverträgen
5. März 2019
Bankrecht
BGH bestätigt: vertragliche Zinspflicht auch nach wirksamen Widerruf
18. März 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

14.03.2019 | Arbeitsrecht:

NEUERUNGEN IM TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ: ANSPRUCH AUF BEFRISTETE ARBEITSZEITVERRINGERUNG

Mit der Neuregelung des § 9a Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) seit Januar 2019 haben Arbeitnehmer einen sogenannten Anspruch auf Brückenteilzeit. Der Anspruch sieht dabei vor, dass die Verringerung der Arbeitszeit von vornherein zeitlich beschränkt ist. Nach Zeitablauf besteht das Arbeitsverhältnis wieder in bisherigem Umfang weiter.

Der Gesetzgeber hat sich allerdings dazu entschieden, diese Regelung ausgesprochen umfassend und damit unübersichtlich zu gestalten. Nachfolgend der wesentliche Inhalt von § 9a TzBfG:

So wie beim Kündigungsschutzgesetz setzt ein Anspruch auf Brückenteilzeit voraus, dass das Arbeitsverhältnis bereits länger als 6 Monate bestanden hat.
Ein Anspruch besteht darüber hinaus nur dann, wenn der Arbeitgeber mindestens 46 Mitarbeiter beschäftigt. Beschäftigt ein Arbeitgeber in der Regel mehr als 45 aber nicht mehr als 200 Arbeitnehmer, kann er ein entsprechendes Verlangen auch ablehnen, sofern zum Zeitpunkt des begehrten Beginns der verringerten Arbeitszeit bereits eine gewisse Anzahl von Mitarbeitern im Unternehmen ihre Arbeit aufgrund § 9a TzBfG verringert haben.
Die hierfür maßgebliche Zahl variiert. Bei z.B. 45 bis 60 Mitarbeitern sind 4 Mitarbeiter ausreichend, bei mehr als 195 bedarf es 14 Mitarbeiter. Unter Berücksichtigung ständiger Fluktuation in Unternehmen, dürfte diese Regelung in der Praxis für einige Unsicherheiten sorgen.
Zudem ist geregelt, dass Arbeitnehmer auch trotz einem Arbeitsverhältnis, welches länger als 6 Monate besteht, unter bestimmen Voraussetzungen keinen Anspruch auf Brückenteilzeit haben. Dies gilt nach § 9a Abs. 4 bzw. Abs. 5 TzBfG dann, wenn
ein Arbeitnehmer sich noch in einer laufenden Brückenteilzeit befindet oder
wenn der Arbeitgeber einen Antrag auf Brückenteilzeit bereits berechtigt zurückgewiesen hatte für den Zeitraum von 1 bis 2 Jahren. Der Zeitraum hängt von im Gesetz näher definierten Voraussetzungen ab.

Des Weiteren wird in § 9a TzBfG auch recht umfassende und leider unübersichtlich die Antragstellung durch den Arbeitnehmer, der Zeitpunkt des Antrags sowie die Reaktionszeit des Arbeitgebers zum Antrag geregelt.

Die überwiegende Ansicht in der Literatur geht davon aus, dass diese gut gemeinte gesetzliche Neuregelung aufgrund ihrer sehr umfassenden und komplizierten Gestaltung zu nicht unerheblichen Problemen in der Praxis führen wird.

 

Christian Prauser
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Aktuelles Vortrag Icon
1. Februar 2023

lunch & law: Wichtige Neuerungen im Arbeitsrecht


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
28. Dezember 2022

Videoaufzeichnungen und elektronische Zugangserfassungssysteme


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
21. Oktober 2022

Keine Beweislast-Erleichterungen für den Arbeitnehmer im Überstundenvergütungsprozess


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}