mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Paul Skatulla
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Designrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerbemietrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Handelsvertreterrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Aktuelles Gesellschaftsrecht Icon
BGH: Keine Gesellschafterklage gegen den Fremdgeschäftsführer
12. April 2022
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
Gewinn aus dem Verkauf eines selbstbewohnten „Gartenhauses“ unterliegt nicht der Einkommensteuer
27. April 2022
Bankrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

19.04.2022 | Bank- und Kapitalmarktrecht:

OLG Dresden bestimmt einen Referenzzins im Individualprozess

Am 13.04.2022 hat das OLG Dresden in einem vielbeachteten Berufungsurteil einen Referenzzins für die Nachberechnung von Zinsen für einen Prämiensparvertrag „S-Prämiensparen flexibel“ bestimmt.

Es handelt sich hierbei nicht um die Musterfeststellungsklage, die am 06.10.2021 beim Bundesgerichtshof verhandelt worden war und mit einer Zurückverweisung an das OLG Dresden zur Bestimmung des richtigen Referenzzinses endete. Es handelte sich um einen bzw. zwei Rechtsstreite, die jeweils einen konkreten Sparvertrag eines Sparkassenkunden und dessen Zinswünsche zum Gegenstand hatten.

Da die Verfahren – sowohl die entschiedenen Individualprozesse, als auch die noch nicht erneut verhandelte Musterfeststellungsklage – in die Zuständigkeit des 5. Zivilsenats beim OLG Dresden fallen, dürfte der Entscheidung vom vergangenen Mittwoch durchaus eine über den Individualvertrag hinausgehende Bedeutung zukommen.

Seit der BGH im Mai 2019 entschieden hat, dass Sparkassen die langfristigen Prämiensparverträge „S-Prämiensparen flexibel“ kündigen dürfen, sobald erstmalig die höchste Prämienstufe erreicht ist (in der Regel nach 15 Jahren) fahren die Verbraucherschutzverbände eine Kampagne, dass zu wenige Zinsen bezahlt worden wären. Der BGH hat im Jahre 2004 entschieden, dass die in den alten Verträgen vereinbarte Zinsanpassungsklausel nicht hinreichend transparent sei. Die Möglichkeit einer Vertragsanpassung sieht das Gesetz nicht vor. Gelöst wird das Problem durch die sogenannte ergänzende Vertragsauslegung. Seit mehreren Jahren ist streitig, welche Referenzzinssätze anzuwenden sind.

Die Verbraucherschutzverbände rechnen mit einem Phantasiezins, der nicht von der Deutschen Bundesbank ermittelt wird, nicht nach mathematischen Grundsätzen berechnet wird und einen sog. gleitenden Durchschnitt abbilden soll, um die Vorteile einst höherer Zinsen in der Niedrigzinsphase möglichst lange zu perpetuieren.

In der Entscheidung vom 13.04.2022 hat das OLG Dresden zutreffend entschieden, dass dies nicht den Vorgaben des BGH entspricht.

Das OLG Dresden legt – sachverständig beraten – im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung auf der Basis eines verobjektivierten Parteiwillens die von der Deutschen Bundesbank veröffentlichte Zinszeitreihe der Ist-Zinssätze des Kapitalmarktes für börsennotierte Bundeswertpapiere mit 8 bis 15-jähriger Restlaufzeit, Monatswerte zugrunde.

Diese Zinsreihe spiegele nach Auffassung des Senats den langfristigen Charakter der Verträge wider, beruhe auf der Grundlage mehrerer Jahre, nivelliere Ausreiseffekte und komme der typisierten Sparzeit von 15 Jahren am nächsten, lasse dabei aber dennoch Spielraum für Liquiditätsaspekte. Bundeswertpapiere wiesen eine hohe Liquidität ohne nennenswerte implizite und explizite Kosten auf und spiegelten den sogenannten „risikolosen Zins“ wider, was die bei Vertragsschluss geltende Gewährträgerhaftung der Sparkassen berücksichtige.

Die Entscheidung ist grundsätzlich zu befürworten, berücksichtigt aber zu wenig, dass Prämiensparverträge nicht nur als langfristige Kapitalanlage angeboten und genutzt wurden, sondern auch als flexible Sparform.

Hintergrund der Entscheidung des OLG Dresden ist, dass der BGH mehrfach, zuletzt in der Entscheidung vom 06.10.2021, ausgeführt hat, dass davon auszugehen sei, dass abgeschlossene Prämiensparverträge kundenseitig nicht gekündigt werden, sondern bis zum Zeitpunkt der Kündigung durch die Sparkasse vom Sparer genutzt würden. Die vorzeitige Kündigung durch den Sparer sei für diesen keine wirtschaftlich sinnvolle Alternative.

Empirische Ermittlungen bei mehreren von uns vertretenen Sparkassen haben hingegen ergeben, dass knapp 50 % der Prämiensparverträge kundenseitig in den ersten fünf Jahren gekündigt werden. Wenn nach 15 Jahren erstmals die Prämiensparverträge durch die Sparkasse gekündigt werden können, existieren weniger als 40 % der Prämiensparverträge noch. Insbesondere die hohe Kündigungsquote durch die Verbraucher in den ersten fünf Jahren zeigt, dass die Prämiensparverträge häufig als flexible Möglichkeit, monatlich Geld zurückzulegen, genutzt wurden. Die Prämiensparverträge wurden von den Sparkassen auch entsprechend in der Werbung angeboten – wie schon die Bezeichnung „flexibel“ zeigt.

Es bedarf daher nach unserer Auffassung für die Festlegung des Referenzzinssatzes einer Kombination aus einer langfristigen Zinszeitreihe und einer kurzfristigen Zinszeitreihe, beispielsweise dem Drei-Monats-Euribor.

Schon jetzt hat die Entscheidung des OLG Dresden zur Folge, dass die Wunschvorstellungen der Verbraucherschutzverbände durch eine Phantasiezinszeitreihe zurückgewiesen wurden. Rechnet man Zinsnachzahlungsansprüche nach der vom OLG Dresden als zutreffend erachteten Referenzzinszeitreihe ergeben sich Beträge zwischen 20 % und 35 % der Berechnungen (und Wunschvorstellungen) der Verbraucherschutzverbände.

Erstaunlich ist, dass das OLG Dresden die Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen hat, obwohl die Frage des Referenzzinses bundeweit streitig und bislang höchstrichterlich nicht entschieden ist.

Weitere Informationen zum Bankrecht
 

Johannes Meinhardt, M.B.A.

Johannes Meinhardt, M.B.A.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
10. Mai 2023

BGH: Keine Pflicht zur Zahlung von „Negativzinsen“ aus einem Schuldscheindarlehen


Read more
Aktuelles Zivilrecht Icon
21. April 2023

Interessenkonflikte in der Anwaltssozietät


Read more
Aktuelles Insolvenzrecht Icon
21. April 2023

Aufatmen für viele Anleger: BGH äußert sich zur Anfechtbarkeit in Sachen P&R


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}