mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Paul Skatulla
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Designrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerbemietrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Handelsvertreterrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
reiserecht
Anrechnung von Ausgleichs­zahlungen nach EU-Fluggast­rechteverordnung auf nationale Reisevertragliche Schaden­sersatzansprüche
27. August 2019
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Verbot von sachgrundlosen Befristungen bei Vorbeschäftigungen
17. Oktober 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

05.09.2019 | Arbeitsrecht:

VERFALL VON URLAUB – ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19.02.2019 (Az.: 9 AZR 423/16; Vorinstanz LAG Köln, Urteil vom 22.04.2016, Az.: 4 Sa 1095/15), zum Thema Urlaubsgewährung wird für Arbeitgeber erhebliche Auswirkungen in der Praxis haben:

Das Bundesarbeitsgericht hat nämlich entschieden, dass ein automatischer Verfall von Urlaubsansprüchen zum Jahresende bzw. zum Übertragungszeitraum hin nur dann eintritt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer rechtzeitig auf einen drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen hingewiesen und zur Inanspruchnahme des Urlaubs aufgefordert hat.

Grundsätzlich gilt jetzt:

Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub erlischt am Ende eines Kalenderjahres oder einen zulässigen Übertragungszeitraums nur dann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor in die Lage in die Lage versetzt hat, seinen Urlaubsanspruch wahrzunehmen und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.

Bislang galt:

Wenn der Arbeitnehmer sich nicht um die Inanspruchnahme des Urlaubs gekümmert hat, ist der Urlaub im Regelfall zum Ende eines Kalenderjahres verfallen, spätestens jedoch am Ende des Übertragungszeitraums. Hiervon nicht betroffen waren Sonderfälle wie dauerhafte Erkrankung, etc. Insbesondere musste der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht zum Antritt des Urlaubs auffordern.

Das Bundesarbeitsgericht führt ausdrücklich aus, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer konkret – erforderlichenfalls förmlich – auffordern muss, seinen Urlaub zu nehmen und ihn klar und rechtzeitig auffordern muss, dass der Urlaub mit Ablauf des Kalenderjahres oder mit Ende des Übertragungszeitraums verfällt, wenn der Arbeitnehmer ihn nicht beantragt.

Die Anforderungen selbst richten sich nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts dann nach dem jeweiligen Einzelfall.

Es ist daher zu empfehlen, die Mitarbeiter rechtzeitig im Jahr in Textform anzuhalten, ihren Urlaub in Anspruch zu nehmen und gleichzeitig über die Folgen der Nichtinanspruchnahme des Urlaubs zu informieren.

Dies sollte man zumindest dann tun, wenn grundsätzlich eine Inanspruchnahme des Urlaubs im jeweiligen Kalenderjahr gewünscht ist und keine anderweitigen vertraglichen Regelungen zur Übertragung (zugunsten der Arbeitnehmer) bestehen.

Es ist dringend zu empfehlen, zumindest solange es keine weitere Rechtsprechung zu diesem Themenkreis gibt, dieses Aufforderungsschreiben den Arbeitnehmern jedes Jahr aufs Neue zu einem passenden, geeigneten Zeitpunkt zukommen zu lassen. Bezüglich des Zeitpunkts gibt es natürlich noch keine Rechtsprechung. Es ist davon auszugehen, dass der Zeitpunkt so gewählt werden muss, dass zum einen ein Verfall der Urlaubsansprüche im Raum steht und zum anderen noch ausreichend Zeit für die Urlaubsgewährung ist.

Es ist zu erwarten, dass es in den nächsten Jahren einige einschlägige Urteile in diesem Bereich geben wird.

 

Christian Prauser
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
30. Mai 2023

Vertragsstrafenregelungen in Arbeitsverträgen sind weiterhin zulässig!


Read more
Aktuelles Vortrag Icon
1. Februar 2023

lunch & law: Wichtige Neuerungen im Arbeitsrecht


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
28. Dezember 2022

Videoaufzeichnungen und elektronische Zugangserfassungssysteme


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}