mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Aktuelles in eigener Sache
Dr. Norbert Gieseler als Steuerexperte im BR-Interview
21. März 2019
Bankrecht Nürnberg
Setzt der EuGH dem Widerrufsjoker ein Ende?
29. März 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

mietrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

25.03.2019 | Mietrecht:

VERWALTUNGSKOSTEN SIND IN EINEM WOHNRAUMMIETVERTRAG NICHT UMLAGEFÄHIG!

Anders als bei der Geschäftsraummiete ist es beim Wohnraummietvertrag nicht möglich, die anfallenden Verwaltungskosten zusätzlich zur Nettomiete geltend zu machen. Dies stellte der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 19.12.2018, Az. VIII ZR 254/17, fest.

In dem Verfahren verlangten die Mieter/Kläger einer Wohnung in Berlin die von ihnen über einen Zeitraum von mehr als 1,5 Jahren gezahlten Verwaltungskosten in Höhe von 601,95 EUR von der Beklagten/Vermieterin zurück. Im Mietvertrag war in § 7 eine Nettogrundmiete in Höhe von 1.499,99 EUR vereinbart. Dazu kamen ein Betriebskostenvorschuss in Höhe von 185,12 EUR monatlich, ein Heizkostenvorschuss von monatlich 123,75 EUR sowie die streitgegenständliche Verwaltungskostenpauschale von monatlich 34,38 EUR.

Das Gericht bestätigte die Unwirksamkeit dieser Vereinbarung gemäß § 565 Abs. 4 BGB, da die Umlage der Verwaltungskostenpauschale auf den Mieter zu dessen Nachteil gemäß §565 Abs. 1 BGB verstoße. Gemäß § 565 Abs. 1 S. 3 BGB sind in § 1 Abs. 1, § 2 der Betriebskostenverordnung Betriebskosten aufgezählt, welche umlegbar sind und gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 1 Betriebskostenverordnung gehören dazu ausdrücklich nicht die Verwaltungskosten.

Dem Vortrag der Beklagten, die Verwaltungskostenpauschale sei Bestandteil der Nettomiete, auch wenn sie gesondert genannt worden sei, und nur als gesonderter Hinweis auf die interne Kalkulation der Grundmiete zu werten sei, schloss sich der VIII. Senat nicht an. Nach Auffassung des Gerichtes spräche bereits der Wortlaut des Mietvertrages dagegen, der die Nettokaltmiete abschließend beziffere, zusätzlich zu den Betriebs- und Heizkostenvorauszahlungen. Auch seien die Verwaltungskosten nicht in die Berechnung der Höhe der Mietkaution eingeflossen, da diese nur dem dreifachen Betrag der Nettokaltmiete entspreche.

Zwar stehe es dem Vermieter frei, so die Richter, „im Mietvertrag eine Aufschlüsselung der vereinbarten (Grund-)Miete bzw. (Netto-)Miete vorzunehmen und gäbe dazu einen Hinweis auf seine interne Kalkulation (der Grundmiete, Anmerkung der Verfasserin), so dass auch andere nicht gesondert umlegbare Kosten, ebenso wie die Verwaltungskosten, in die Grundmiete mit eingespeist werden könnten.“, dies könne aber hier, so das oberste Gericht, „nicht gesehen werden“. In der Bezeichnung als „Verwaltungskostenpauschale“ zeige sich die Nähe zu den Betriebskosten, da der Grundmiete Begriffe wie „Pauschale“ oder „Vorschuss“ fremd sei, so das Gericht. Darüber hinaus seien die Verwaltungskosten ihrer Natur nach Betriebskosten und in § 1 Abs. 2 Nr. 1 der Betriebskostenverordnung auch so definiert und von den umlagefähigen Betriebskosten durch § 1 Abs. 2 Nr. 1 gerade ausgenommen.

Fazit:

Der Vermieter von Wohnraum sollte bei Abschluss des Vertrages entweder die Verwaltungskostenpauschale in die (Grund)miete einkalkulieren oder aber eine entsprechende eindeutige Formulierung wählen, aus der hervorgeht, dass die Verwaltungskosten Teil der Nettokaltmiete sind.

Anders bei der Geschäftsraummiete:

Hier lässt die Rechtsprechung es zu, die „Kosten für die kaufmännische und technische Hausverwaltung“ (so BGH in seiner Entscheidung vom 19.12.2009, Az. XII ZR 109/08) als Betriebskosten über die in § 2 Betriebskostenverordnung genannten hinaus, umzulegen.

 

Kerstin Gieseler
Rechtsanwältin

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

versicherungsrecht

versicherungsrecht

23. März 2022

Keine „taggenaue Berechnung“ des Schmerzensgeldes


Read more

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen
3. Dezember 2020

Keine fiktive Abrechnung auf Neuwagenbasis


Read more

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen
24. September 2020

Gutgläubiger Erwerb eines bei einer Probefahrt unterschlagenen Fahrzeuges


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}