mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
Verschärfung der Wegzugsbesteuerung zum 01.01.2022
5. Oktober 2021
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen Nichttragens des Mund-Nasen-Schutzes vom Arbeitsgericht Cottbus bestätigt
14. Oktober 2021
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

07.10.2021 | Steuerrecht:

Verzugszinsen bei Steuernachzahlung verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat sich in dem Beschluss vom 08.07.2001 (Aktenzeichen I BvR 2237/14 und I BvR 2422/17) mit der Frage beschäftigt, ob die vom Gesetz vorgesehene Verzinsung von Steuernachzahlungen von 0,5 % pro Monat der Verfassung entspricht und erwartungsgemäß entschieden, dass dies nicht der Fall ist. Nach derzeitiger Rechtslage sind Steuernachzahlungen im Zusammenhang mit Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer- sowie Umsatzsteuerfestsetzung zu verzinsen. Nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von regelmäßig 15 Monaten beträgt der festgesetzte Zinssatz 0,5 % für jeden vollen Monat. Nunmehr hat das Verfassungsgericht in den oben benannten Entscheidungen die Verzinsungsvorschrift für verfassungswidrig erklärt, soweit der Zinsberechnung Zeiträume ab dem 01.01.2014 zugrunde gelegt wurden. Das Gericht beanstandet die Ungleichbehandlung von Steuerzahlern, deren Steuer erst nach Ablauf der Karenzzeit festgesetzt wird, gegenüber denjenigen, deren Steuer bereits innerhalb der Karenzzeit festgesetzt wird. Dies sei nicht alleine auf das Verhalten des Steuerpflichtigen zurückzuführen. Ein niedriger Zinssatz könnte diese Ungleichbehandlung verringern. Darüber hinaus sei der derzeitige Zinssatz von jährlich 6 %, angesichts des seit Jahren bestehenden Niedrigzinsniveaus realitätsfern und nicht mehr zu rechtfertigen. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben, eine Neuregelung bis zum 31.07.2022 zu treffen. Diese Regelung soll rückwirkend ab dem Jahr 2019 Anwendung finden und zwar auf alle Fälle, die nicht bestandskräftig sind. Für die Zinsräume zwischen dem 01.01.2014 und dem 31.12.2018 dagegen gilt die Vorschrift, trotz der Beanstandung des Gerichtes, ohne neue Regelung fort. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass Steuerbescheide, bei denen eine Verzinsung ab dem Jahre 2019 festgesetzt wird, nicht bestandskräftig werden, damit die neue Regelung auch für diese Bescheide greift.

Weitere Informationen zum Steuerrecht
 

Dr. Norbert Gieseler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

erbrecht

erbrecht

31. Januar 2023

Ein Testamentserbe trägt das Risiko, dass das Testament unwirksam ist


Read more
Aktuelles Zivilrecht Icon
18. Januar 2023

Widerruf einer Grundstücksschenkung wegen groben Undanks


Read more
Aktuelles Vortrag Icon
28. Oktober 2022

lunch & law: Das Testament – Probleme und Lösungen


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}