mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
erbrecht
Auch Erbfälle ab dem 01.07.2016 unterliegen der Erbschaftssteuer, so dass eine Erbschaftssteuerpause beim Erwerb vom Privatvermögen nicht vorliegt
23. Dezember 2021
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Nichteinhaltung der Ankündigungsfrist bei der Beantragung von Brückenteilzeit
18. Februar 2022
erbrecht

erbrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

04.01.2022 | Erbrecht:

Vorsicht Falle: Die Verjährungsfrist für Pflichtteilsansprüche kann auch zu laufen beginnen, wenn über die Wirksamkeit eines Testamentes noch gestritten wird

Das Oberlandesgericht München hatte in einer Entscheidung vom 22.11.2021 (Az.: 33 U 2768/21) folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Parteien haben jahrelang über die Wirksamkeit eines Testamentes gestritten, nachdem das Nachlassgericht in der ersten Instanz bereits 2016 festgestellt hatte, dass das Testament wirksam sei. Gegen diese Entscheidung wurde Beschwerde eingelegt. In der Beschwerdeinstanz wurde nach einem jahrelangen Streit im Jahr 2019 rechtskräftig festgestellt, dass das Testament wirksam war. Anschließend machten die enterbten Kinder im Jahr 2020 ihre Pflichtteilsansprüche geltend. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts München war dies 2020 zu spät, da die Ansprüche bereits verjährt waren. Grundsätzlich beginnt die Verjährung von Pflichtteilsansprüchen nach § 199 Abs. 1 BGB mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und die enterbten Pflichtteilsberechtigten von der Enterbung und der Person des Schuldners Kenntnis erlangen oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müssten. Bei Pflichtteilsberechtigten liegt dies nach Ansicht des OLG vor, wenn der Pflichtteilsberechtigte kumulativ Kenntnis vom Erbfall, von der ihn beeinträchtigen letztwilligen Verfügung und von dem Schuldner, also dem Erben erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen können. Kenntnis der beeinträchtigten letztwilligen Verfügung setzt voraus, dass der Pflichtteilsberechtige den wesentlichen Inhalt der beeinträchtigten Verfügung erkannt hat. Die erforderliche Kenntnis könnte jedoch fehlen, wenn der Berechtigte infolge Tatsachen- oder Rechtirrtums davon ausgeht, dass die ihm bekannte Verfügung unwirksam sei und daher keine beeinträchtigende Wirkung entfalte. Dies gelte jedenfalls dann, wenn die Unwirksamkeit nicht von vornherein von der Hand zu weisen sei. Es müsse deshalb nach Ansicht des OLG München immer im Einzelfall geprüft werden, wann eine hinreichende Kenntnis vorgelegen habe. Im vorliegenden Fall hatten die Pflichtteilsberechtigten hinreichend Kenntnisse durch den Beschluss des Nachlassgerichtes im Jahr 2016 erlangt. Die Pflichtteilsberechtigten hätten sich dann nicht auf ein Irrtum über die Wirksamkeit des Testamentes berufen können, denn sämtliche nach dem Beschluss des Nachlassgerichtes noch vorgebrachten Wirksamkeitsbedenken seien von vornherein von der Hand zu weisen und damit für die Kenntnis im Sinne von § 199 BGB ohne Bedeutung gewesen. Trotz des auch nach dem Jahr 2016 fortgeführten Streits über die Wirksamkeit des Testamentes hat deshalb nach Ansicht des OLG München die Verjährungsfrist zu laufen begonnen, und als die Pflichtteilsberechtigten dann im Jahr 2020 Pflichtteilsansprüche geltend machten, war bereits Verjährung eingetreten.

Pflichtteilsberechtigte dürfen sich also nicht darauf verlassen, dass die Verjährungsfrist für ihre Pflichtteilsansprüche nicht zu laufen beginnt, solange noch über die Wirksamkeit eines Testamentes oder eines Erbvertrages gestritten wird. Soweit dies möglich ist, sollten Pflichtteilsberechtigte stets den sichersten Weg wählen und deshalb davon ausgehen, dass die Verjährungsfrist mit Ablauf des Jahres zu laufen beginnt, in dem sie Kenntnis von den enterbenden Verfügungen und den Erben erlangt haben.

Weitere Informationen zum Erbrecht
 

Dr. Norbert Gieseler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

erbrecht

erbrecht

31. Januar 2023

Ein Testamentserbe trägt das Risiko, dass das Testament unwirksam ist


Read more
Aktuelles Zivilrecht Icon
18. Januar 2023

Widerruf einer Grundstücksschenkung wegen groben Undanks


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
28. Dezember 2022

Videoaufzeichnungen und elektronische Zugangserfassungssysteme


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}