mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • RA-Fachangestellte
  • Aktuelles
erbrecht
Hat ein Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf Vorlage von Belegen?
4. November 2021
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Kanzleinews
MG&P wächst und entwickelt sich
9. Dezember 2021
erbrecht

erbrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

18.11.2021 | Erbrecht/Steuerrecht:

Zahlungen an beeinträchtigte Nach- bzw. Vertragserben sind bei der Erbschaftssteuer des Erben abziehbar

Der Bundesfinanzgerichtshof hatte in der Entscheidung vom 14.10.2021 und in seinem Urteil vom 06.05.2021 (Aktenzeichen II R 24/19) folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Eltern des Klägers hatten ihre Söhne als Nacherben nach dem letztversterbenden Elternteil testamentarisch eingesetzt. Nach dem Tod des Vaters schenkte die Mutter einem ihrer Söhne, dem Kläger, ein Grundstück aus dem Nachlass. Nachdem die Mutter verstorben war, machte sein Bruder gegen diesen, zivilrechtliche Herausgabeansprüche geltend mit der Behauptung, sein Bruder habe mit der Mutter bewusst den Nachlass geschmälert, um seine testamentarisch vorgesehene Nacherbenstellung zu schmälern. Der Kläger schloss im zivilrechtlichen Verfahren einen Vergleich mit seinem Bruder und zahlte eine Abgeltungssumme zur Erledigung dessen Ansprüche. Diese Abgeltungszahlung wollte der Kläger rückwirkend erbschaftssteuermindernd berücksichtigt haben, und zwar bei der Besteuerung des von der Mutter geschenkten Grundstücks. Das Finanzamt lehnte das ab. Die Klage vor dem Finanzgericht und die Klage vor dem BFH blieben für den Kläger erfolgreich. Nach Auffassung des BFH handelt es sich bei den Zahlungen zur Abwendung von Herausgabeansprüchen von Erben oder Nacherben um Kosten, die dazu dienen, das Geschenkte zu sichern. Sie können daher steuermindernd rückwirkend berücksichtigt werden. Ein bereits ergangener Schenkungssteuerbescheid ist entsprechend zu ändern. Diese Entscheidung sollte daher bei rückwirkender Änderung von Sachverhalten im Rahmen von Schenkungssteuerbescheiden berücksichtigt werden.

 

Dr. Norbert Gieseler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
27. April 2022

Gewinn aus dem Verkauf eines selbstbewohnten „Gartenhauses“ unterliegt nicht der Einkommensteuer


Read more
erbrecht

erbrecht

4. April 2022

Erbrechtsfalle bei kinderlosen Ehepaaren


Read more
erbrecht

erbrecht

1. März 2022

Anspruch der Erben gegenüber dem Betreuer eines verstorbenen Erblassers auf Herausgabe des Vermögens und Rechnungslegung


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • xing
© 2022 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}