mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
Vergebliche Prozesskosten können bei der Erbschaftssteuer abgezogen werden
4. Juni 2020
Bankrecht
Kein Widerrufsrecht bei Prolongation im Wege des Fernabsatzes – EuGH bestätigt
25. Juni 2020
erbrecht

erbrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

04.06.2020 | Erbrecht:

DAS ZERRISSENE TESTAMENT

Das Oberlandesgericht Köln hatte mit einer Entscheidung vom 26.05.2020 (Aktenzeichen 2 Wx 84/20) über die Frage zu entscheiden, ob es genügt, wenn man von zwei gleichlautenden Originaltestamenten eins zerrissen wurde, um das Testament insgesamt als widerruft zu betrachten.

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Erblasserin wohnte in Bonn. Sie hatte ein Testament zugunsten ihres Urenkels gemacht. Zu einem späteren Zeitpunkt verfasste sie ein weiteres handschriftliches Testament. In dem Testament wurde anstelle des Urenkels die Haushälterin der Erblasserin als Alleinerbin bestimmt. Außerdem erteilte sie der Haushälterin eine Vorsorge– und Bankvollmacht sowie eine Betreuungs- und Pflegeverpflichtung und verkaufte dieser gegen Bargeld ihr Hausgrundstück.

Nachdem die Haushälterin mit Hilfe der Bankvollmacht 50.000 Euro vom Konto der Erblasserin abgehoben hatte, widerrief diese die Vollmacht. Sie suchte einen Rechtsanwalt auf, um sich beraten zu lassen, inwieweit der Kaufvertrag des Hauses rückabgewickelt werden könne. Bevor Maßnahmen eingeleitet wurden, verstarb sie.

Das Nachlassgericht hatte nunmehr zu entscheiden, ob dem Urenkel ein Erbschein erteilt werden soll. Dem Gericht lag ein Original des Testamentes zugunsten der Haushälterin vor sowie das Original des älteren Testamentes zugunsten des Urenkels. Der Enkel behauptete, dass die Erblasserin ein wortgleiches Originaltestament zugunsten der Haushälterin in Anwesenheit des Rechtsanwaltes durch Zerreißen widerrufen habe. Der Rechtsanwalt wurde als Zeuge vernommen und bestätigte diesen Sachvortrag. Das Landgericht erteilte daraufhin dem Urenkel einen Erbschein. Hiergegen richtete sich die Beschwerde der Haushälterin. Das Oberlandesgericht wies die Beschwerde zurück und zwar mit folgender Begründung:

Der Erblasser kann ein Testament jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (§2253 BGB). Dies könne zum Beispiel durch Vernichtung der Testamentsurkunde erfolgen (§2255 Satz 1 BGB). Sofern jedoch mehrere Urschriften vorhanden sind, könne die Vernichtung lediglich einer Urkunde genügen, wenn kein Zweifel über den Aufhebungswillen des Erblassers besteht. Dies ist der Fall. Der Anwalt der Erblasserin, der kein erkennbares persönliches Interesse am Ausgang des Streites gehabt hat, habe glaubhaft ausgesagt, dass die Erblasserin ein Original des Testamentes in seiner Anwesenheit zerstört habe. Dabei habe sie zweifelsfrei bekundet, dass sie nicht an der Erbeinsetzung der Haushälterin festhalte wolle. Dazu passe, dass die Erblasserin keinen Kontakt mehr zu der Haushälterin gehabt habe und unstreitig versucht habe, die Übertragung des Grundstückes an sie rückgängig zu machen. Angesichts ihres Alters von über 90 Jahren könne angenommen werden, dass sie das zweite Original schlicht vergessen gehabt habe. Trotz der Existenz dieses weiteren Originals ist daher von einem Widerruf des zugunsten der Haushälterin gefertigten Testamentes auszugehen.

Die Entscheidung zeigt allerdings, dass der Widerruf eines im Original vorhandenen Testaments, schwierig zu führen ist. In diesem Falle ist es gelungen.

 

 

 

Dr. Norbert Gieseler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Aktuelles Zivilrecht Icon
18. Januar 2023

Widerruf einer Grundstücksschenkung wegen groben Undanks


Read more
Aktuelles Vortrag Icon
28. Oktober 2022

lunch & law: Das Testament – Probleme und Lösungen


Read more
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Steuerrecht
20. Oktober 2022

Vererben und Verschenken von Immobilien wird ab dem Jahr 2023 deutlich teurer


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}