mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Mietrecht
Gefahr von Schimmel­pilzbildung stellt kein Mangel der Mietsache dar
2. Januar 2019
Bankrecht Nürnberg
Immobilienfonds „Morgan Stanley P2 Value“: BGH verneint Prospektfehler
9. Januar 2019

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

gesellschaftsrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

04.01.2019 | Prozessrecht:

FORTSCHRITT NOTWENDIG: VERHANDLUNGEN IN ZUKUNFT AUCH IN ENGLISCH?

„Die Gerichtssprache ist deutsch“. Dieser Grundsatz ist in § 184 Gerichtsverfassungsgesetz niedergelegt und soll gewährleisten, dass die Öffentlichkeit an Gerichtsverhandlungen als Zuhörer teilnehmen und jeder Gerichtsverhandlung folgen kann. Dieser Grundsatz ist den Lehren aus der Weimarer Verfassung geschuldet. Es soll keine „Geheimjustiz“ geben.

Was einst dem Transparenzgebot – wie man dies heute bezeichnen würde – geschuldet war, führt bei internationalen Verträgen dazu, dass zunehmend die Zuständigkeit angelsächsischer Gerichte (bis zur Vollendung des Brexit) oder privater Schiedsgerichte in internationalen Verträgen zwischen grenzüberschreitend tätigen Unternehmen vereinbart wird.

Um dem entgegenzuwirken, hat das Landgericht Frankfurt am Main Anfang des Jahres 2018 eine englischsprachige Kammer für Handelssachen eingerichtet und die Möglichkeit eröffnet, die mündliche Verhandlung in englischer Sprache durchzuführen. Dem ist im Mai 2018 das Landgericht Hamburg gefolgt. Dort bieten eine Zivilkammer und eine Kammer für Handelssachen an, dass auf Englisch verhandelt werden könne. Schriftsätze und Urteile müssen weiterhin auf Deutsch verfasst werden, weil deutsch – wie eingangs erwähnt – als Gerichtssprache gesetzlich vorgeschrieben ist.

Eine Gesetzesinitiative des Bundesrates zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahre 2014 mit dem Ziel der Einführung von englischsprachigen Kammern für internationale Handelssachen ist in den Mühlen der deutschen Gesetzgebung stecken geblieben.

Auch im Landgericht Nürnberg-Fürth wird auf Initiative der IHK über Sinn, Notwendigkeit und Akzeptanz der Möglichkeit einer englischsprachigen Verhandlung (insbesondere vor einer der Kammern für Handelssachen) nachgedacht.

In Frankfurt und in Hamburg wurde die eröffnete Möglichkeit der Vereinbarung einer englischsprachigen Verhandlung bislang kaum angenommen; die Fälle können an einer Hand abgezählt werden.

Nichtsdestotrotz ist es sicherlich sinnvoll, die Entwicklung in der Metropolregion Nürnberg kurzfristig aufzugreifen und umzusetzen, um zu verhindern, dass der Gerichtsstandort an Bedeutung für internationale Verträge verliert. Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass die Zahl der Streitigkeiten, in denen Englisch als Gerichtssprache vereinbart wird, kurzfristig signifikant steigt, sollte doch verhindert werden, dass die Zahl der Verträge, in denen London, Frankfurt oder Hamburg als Gerichtsstandort verbindlich vereinbart wird, zu Lasten der Metropolregion Nürnberg zunimmt.

 

Johannes Meinhardt, M.B.A.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
17. November 2022

Wann ist eine E-Mail zugegangen?


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}