mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2mgup-logo-40-2
  • Home
  • Anwälte
    • Dr. Norbert Gieseler
    • Johannes Meinhardt, M.B.A.
    • Nicola Scholz-Recht
    • Christian Prauser
    • Alexander Göhrmann
    • Dr. Stephan Lodde
    • Dr. Cornelius Held
    • Christina Elpers
    • Kerstin Gieseler
    • Max Müller
    • Kirstin Böhm
    • Prof. Dr. Tobias Huep
    • Paul Skatulla
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Bausparkassenrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Kapitalmarktrecht
    • Kreditrecht
    • Markenrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsreferendare
    • ReFa / Rechtsfachwirt
    • ReFa Ausbildung
  • Aktuelles
✕
Bankrecht Nürnberg
Landgericht entscheidet, dass Kunden von langjährigen Prämiensparverträgen keine Ansprüche auf Zinsnachzahlung zustehen
19. Februar 2021
MG&P – Meinhardt, Gieseler & Partner, Kanzlei Nürnberg Aktuelles Arbeitsrecht
Urlaubsanordnung bei fristloser Kündigung
1. März 2021
Bankrecht

Wirtschaftskanzlei Nürnberg Header Aktuelles Zeichen Verständliche
Schriftsätze
Konkrete
Empfehlungen

 

 

24.02.2021 | Bank- und Kapitalmarkt­recht:

BaFin-Aufruhr geht an der Realität vorbei!

Die BaFin erwägt den Erlass einer Allgemeinverfügung bezüglich Zinsanpassungsklauseln bei Prämiensparverträgen.

Die BaFin erhebt hierbei den Vorwurf, dass Banken auf ein Urteil des BGH, das bereits im Jahre 2004 ergangen ist und veröffentlicht wurde, nicht reagiert hätten. Der Vorwurf ist unbegründet.

 

1.

Zutreffend hat das Landgericht Bamberg in mehreren Urteilen vom 18.12.2020, 12.01.2021 sowie 26.01.2021 entschieden, dass Verbraucher keine Zinsnachzahlungsansprüche geltend machen können, da die Sparkasse in den Jahren 2005 und 2006 bereits auf die Urteile reagiert hatte, intern Kriterien für die Zinsanpassung verbindlich festgelegt hat und diese zwar den Bestandskunden nicht mitgeteilt hatte, aber den Zinszahlungen der folgenden Jahre zugrunde gelegt hat.

 

2.

Einen anderen Weg erwägt aktuell das Landgericht Nürnberg-Fürth, das zwar Ansprüche auf Zinsnachberechnung nicht gänzlich ablehnt, aber im Ergebnis weit unter den verbraucherseits gewünschten Zahlungen bleiben wird.

Das Landgericht Nürnberg-Fürth verfolgt derzeit den interessanten Ansatz, dass der Referenzzins, an dem sich die Zinsanpassung orientieren muss, nicht langfristig und nicht hochverzinslich sein muss. Relevant sei der Spareckzins für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist!

Die Prämiensparverträge sehen die Besonderheit vor, dass einerseits der Sparer jederzeit kurzfristig über sein angespartes Guthaben verfügen kann – 2.000,00 € sofort, den Rest innerhalb von drei Monaten – und andererseits durch die sukzessive steigenden Prämien ein Anreiz geschaffen wird, das angesparte Kapital lange liegen zu lassen. Dies hatte den BGH schon einmal veranlasst, in einer BGH-Entscheidung beiläufig (juristisch: obiter dictum) zu erwähnen, dass der Langfristcharakter bei der Auswahl des Referenzzinssatzes zu berücksichtigen sei. Das Landgericht wies jüngst in einem Hinweis- und Beweisbeschluss darauf hin, dass dies nicht zwingend sei, da der Langfristcharakter sich durch die steigenden und nach einigen Jahren sehr hohen Prämien ergäbe und diese Prämien unabhängig von der streitigen Zinshöhe geschuldet und bezahlt werden. Der Langfristcharakter wird durch die sukzessive steigenden Prämienhöhe initiiert. Diese Prämien stehen aber nicht im Streit, sondern stehen dem Sparer unzweifelhaft zu.

Im Streit steht einzig der Zinssatz. Der „Langfristcharakter“ habe mit diesem nichts zu tun. Im Zinssatz spiegele sich wieder, dass der Sparer jederzeit über das angesparte Vermögen kurzfristig verfügen könne. Insoweit sei der Prämiensparvertrag mit einem normalen Sparbuch vergleichbar. Als relevanter Referenzzins ist daher der Spareckzins für Sparbücher mit dreimonatiger Kündigungsfrist maßgeblich.

Sofern der im Prämiensparvertrag vereinbarte Zinssatz bei Vertragsabschluss höher war, als der normale „Sparbuchzins“ muss dies beibehalten werden.

 

3.

Drittens stellt sich die Frage, für welchen Zeitraum Zinsen, wenn überhaupt, nachzuberechnen und nachzuzahlen sind.

Hier darf nicht der Anspruch auf Auszahlung mit dem Anspruch auf Zinsgutschrift verwechselt werden. In allen Prämiensparverträgen ist vereinbart, dass der Zins zum 30.12. eines jeden Kalenderjahres dem Sparkonto gutgeschrieben wird, zu diesem Zeitpunkt gegebenenfalls Steuern anfallen und ab diesem Zeitpunkt Zinseszinsen verdient werden. Die Fälligkeit des Anspruchs auf Zinsen (in korrekter Höhe) ist mithin vertraglich geregelt und auf den 30.12. eines jeden Kalenderjahres fixiert. Nach den meisten Sonderbedingungen kann über den Zins (unabhängig von einer Kündigung des Sparvertrages) sogar in den Anfangsmonaten des Folgejahres verfügt werden. Wenn der Zins allerdings zum 30.12. eines jeden Jahres fällig wird, sind Zinsnachzahlungsansprüche spätestens zehn Jahre später verjährt. Sofern der Kunde sich die Zinsen hat im Sparbuch nachtragen lassen, sogar drei Jahre später.

All dies relativiert die Hoffnungen (und Anfeindungen), die von Verbraucherschutzverbänden derzeit geschürt werden immens und lässt die Vorwürfe der BaFin auf Unverständnis stoßen.

Weitere Informationen zum Bankrecht
 

Johannes Meinhardt, M.B.A.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Übersicht Aktuelles

 

Related posts

Bankrecht
26. Januar 2023

Für immer und immer … Zinsanpassung!


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

12. Januar 2023

Zustimmung zu Bankverträgen durch konkludentes Handeln?


Read more
Bankrecht Nürnberg

Bankrecht Nürnberg

21. Dezember 2022

Kein Bonuszins bei Kündigung des Bausparvertrages durch die Bausparkasse


Read more
Kanzlei für Wirtschaftsrecht

Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
Kanzlei für Wirtschaftsrecht
Rathenauplatz 4–8
90489 Nürnberg

T 0911 580 560-0
F 0911 580 560-99
kanzlei@mgup.de

  • Home
  • Anwälte
  • Kompetenzen
  • Banken
  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LinkedIn
  • XING
© 2023 Meinhardt, Gieseler & Partner mbB
  •  

  •  

  •  

  •  

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}